October 10, 2023

Borealis unterstützt das Kindermuseum ZOOM bei der Förderung des spielerischen Lernens in der neuen interaktiven Ausstellung „WILLKOMMEN IN DER ZUKUNFT!“

Mit Hilfe des Borealis Sozialfonds unterstützt Borealis das Wiener Kindermuseum ZOOM und feiert die Eröffnung der neuen Mitmachausstellung „WILLKOMMEN IN DER ZUKUNFT!“ am 4. Oktober 2023

  • Mit Hilfe des Borealis Sozialfonds unterstützt Borealis das Wiener Kindermuseum ZOOM und feiert die Eröffnung der neuen Mitmachausstellung „WILLKOMMEN IN DER ZUKUNFT!“ am 4. Oktober 2023

Borealis, einer der weltweit führenden Anbieter von fortschrittlichen und kreislauforientierten Polyolefin-Lösungen, ist seit 2013 einer der drei Hauptsponsoren des Wiener Kindermuseums ZOOM. Nach den erfolgreichen Ausstellungen „KUNST | STOFF | PLASTIK“ im Jahr 2015 und „ERDE.ERDE“ im Jahr 2019 ist Borealis auch in diesem Jahr Partner der neuen interaktiven Mitmachausstellung „WILLKOMMEN IN DER ZUKUNFT!“, die sich mit Themen und Herausforderungen der Zukunft beschäftigt.

Hier können verschiedene Alltagssituationen der zukünftigen Welt anhand von Mitmachstationen und in Workshops spielerisch und mit allen Sinnen erlebt werden. Dafür hat das ZOOM die Ausstellungshalle in ein Zukunftslabor verwandelt und Künstler, Wissenschaftler und Experten aus den verschiedensten Bereichen eingeladen, ihr Wissen und ihre Zukunftsvisionen einzubringen. Ein Höhepunkt der Ausstellung ist das digitale Planetarium, das vom Wiener Naturkundemuseums zur Verfügung gestellt wurde. Für die Ausstellungsarchitektur ist das Architekturkollektiv AKT verantwortlich, das Österreich auf der aktuellen Biennale in Venedig vertritt.

„Die Ideen, die Kreativität und die Fähigkeiten junger Menschen sind ausschlaggebend für die Zukunft der Wirtschaft und die soziale Stabilität. Indem wir schon in jungen Jahren die Begeisterung für Naturwissenschaften und Chemie wecken, legen wir den Grundstein dafür, dass aus den jungen und wissbegierigen Talenten von heute die führenden Wissenschaftler und Innovationsträger von morgen werden. Wir bei Borealis sind stolz, durch unsere langjährige Partnerschaft mit dem Kindermuseum ZOOM unseren Beitrag zur Neuerfindung einer nachhaltigen Lebensweise zu leisten“, sagt Thomas Gangl, Vorstandsvorsitzender von Borealis.

„Borealis und dem ZOOM Kindermuseum ist es ein gemeinsames Anliegen komplexe Sachverhalte verständlich zu machen, Kinder für Wissenschaft und Forschung zu begeistern und ihre Kompetenzen für zukünftige Herausforderungen zu schärfen. Gerade in Hinblick auf so wichtige gesellschaftliche Themen wie Zukunft und Nachhaltigkeit,“ betont ZOOM Direktorin Mag.a Andrea Zsutty. “Im Zentrum der Partnerschaft steht die Überzeugung, dass die niederschwellige Vermittlung von Wissen, in einem künstlerisch gestalteten Kontext, interaktiv, mit allen Sinnen und spielerisch leicht, eine besonders wirksam ist.”
Die neue Mitmachausstellung kann ab dem 4. Oktober 2023 besucht werden. Von Dienstag bis Freitag haben Schulklassen vormittags freien Zugang. Für private Besucher ist die Ausstellung nachmittags sowie ganztägig an Wochenenden, Feiertagen und in den Schulferien geöffnet.

Weitere Informationen finden Sie unter www.kindermuseum.at

ENDE


Medienkontakte:

Borealis
Borealis Group Media Desk
Virginia Wieser, Lena Lehner, Karin Schober
Tel.: +43 1 22 400 899 (Vienna, Austria)
E-Mail: media@borealisgroup.com

ZOOM Kindermuseum
Christian Smetana
(Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Sponsoring)
Tel.: +43/1/522 67 48 – 1820
E-Mail: c.smetana@kindermuseum.at

Über Borealis
Borealis zählt zu den weltweit führenden Anbietern von fortschrittlichen und kreislauforientierten Polyolefin-Lösungen. Darüber hinaus ist Borealis in Europa ein führender Anbieter von innovativen Lösungen im Bereich Recycling von Polyolefinen sowie ein führender Hersteller von Basischemikalien. Wir nutzen unsere Expertise im Zusammenhang mit Polymeren und unsere jahrzehntelange Erfahrung, um innovative und kreislauforientierte Materiallösungen mit Mehrwert für Schlüsselindustrien wie Konsumgüter, Energie, Healthcare, Infrastruktur und Mobilität zu liefern.

Borealis hat seinen Hauptsitz in Wien, Österreich, beschäftigt rund 6.000 Mitarbeiter und ist in mehr als 120 Ländern aktiv. Im Jahr 2022 erwirtschafteten wir einen Nettogewinn von EUR 2,1 Milliarden. Das in Österreich ansässige internationale Unternehmen für Energie, Kraftstoffe und Rohstoffe sowie Chemikalien und Materialien, OMV hält 75 % unserer Anteile. Die Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) hält die restlichen 25 %.

Indem wir essenzielle Ressourcen für ein nachhaltiges Leben neu erfinden, bauen wir auf unser Bekenntnis zur Sicherheit, auf unsere Mitarbeiter und auf Exzellenz, während wir den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft beschleunigen und unseren geographischen Fußabdruck für unsere Kunden auf der ganzen Welt erweitern. Unsere Aktivitäten werden durch zwei wesentliche Joint Ventures ergänzt: Borouge (mit ADNOC, mit Firmenhauptsitz in den VAE) und Baystar™ (mit TotalEnergies, mit Sitz in den USA).
www.borealisgroup.com | www.borealiseverminds.com


Über den Borealis Sozialfonds

Der im Jahr 2008 gegründete Borealis Sozialfonds untermauert die Rolle von Borealis als sozial verantwortliches Unternehmen. Jedes Jahr wird ein Anteil aus dem Nettogewinn des Konzerns auf Grundlage klar definierter Zuteilungsregeln dem Fonds gewidmet. Um die Wirkung seines sozialen Engagements zu maximieren und die Aktivitäten in dessen Rahmen auf den Purpose des Unternehmens und dessen stark auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Strategie 2030 abzustimmen, hat Borealis drei Bereiche für soziales Engagement definiert, die direkt zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN SDGs) beitragen: Bildung und soziale Integration, Wasser und Energie sowie Abfall- und Ressourceneffizienz.

Borealis ist der Ansicht, dass die Ideen, Kreativität und Fähigkeiten junger Menschen ausschlaggebend für die Zukunft der Wirtschaft und die soziale Stabilität sind. Daher fördert der Borealis Sozialfonds das Interesse junger Menschen an Chemie und Naturwissenschaften, unterstützt das Bildungssystem bei der Bewältigung künftiger Herausforderungen und integriert marginalisierte, arme und benachteiligte Menschen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Fonds ist die Bereitstellung von sauberem Trinkwasser und zuverlässiger, bezahlbarer erneuerbarer Energie in Entwicklungs- und Schwellenländern. Dies erfolgt im Rahmen von Water for the World, einem von Borealis und Borouge ins Leben gerufene Programm.

Darüber hinaus setzt sich Borealis für die Vermeidung von Plastikmüll in der Umwelt ein. Aus diesem Grunde unterstützt Borealis die Einführung effizienter und kostengünstiger Abfallbewirtschaftungssysteme in Entwicklungs- und Schwellenländern. Das im Jahr 2017 von Borealis und Systemiq initiierte Projekt STOP läuft in enger Abstimmung mit den jeweiligen Stadtverwaltungen, um in Indonesien effektive Abfallmanagementsysteme zu schaffen.
https://www.borealisgroup.com/company/sustainability/social-engagement


Über das ZOOM Kindermuseum

Das ZOOM Kindermuseum ist ein privater Verein, der es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, sich spielerisch und mit allen Sinnen mit verschiedenen Themen aus Kunst, Wissenschaft und Kultur zu beschäftigen. Durch die Begegnung mit Kunst, den Dialog mit Künstler*innen
und das freudvolle, ergebnisoffene Tun mit anderen werden individuelle Fähigkeiten und Interessen erkannt und weiterentwickelt. Das Kindermuseum schafft Räume, in denen in entspannter Atmosphäre und im eigenen Tempo Neues ausprobiert, entdeckt und erforscht wird. Nach dem Hands-On Prinzip
konzipierte Ausstellungen, Spielstationen, Objekte, künstlerische Installationen und Werkstätten wecken Neugier und regen die Kreativität der Kinder an.

Das ZOOM Kindermuseum ist ein zentraler Bestandteil der Wiener Kinderkultur und Teil des MuseumsQuartier Wien, eines der größten Kulturareale der Welt. Diese besondere Lage hat auch die inhaltliche Ausrichtung des Kindermuseums wesentlich geprägt: Das ZOOM orientiert sich stärker an Kunst als viele andere Kindermuseen und ist ein Ort der Interaktion zwischen Kindern und Künstler*innen.
Auf 1.600 Quadratmetern bietet das ZOOM vier unterschiedliche Bereiche für Besucher*innen bis 14 Jahre an: die ZOOM Mitmachausstellung für Kinder von 6 bis 12 Jahren, den Spielbereich ZOOM Ozean für Kinder von 8 Monaten bis 6 Jahre sowie die Workshopbereiche ZOOM Atelier für Kinder von 3 bis 12 Jahren und das ZOOM Trickfilmstudio für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren.
www.kindermuseum.at

Get In Touch

Thank you for understanding that we are only able to respond to media enquiries. For all other inquiries, please reach out to us via these contact forms.

Media representatives can reach our media desk during work days in Austria between 8:30 a.m. and 17:00 p.m. (CET) via email or telephone.

High-resolution images are available for download in our media gallery.


Group Media Desk

+43 1 22 400 899 (Vienna, Austria)

media@borealisgroup.com